Der FC Biel-Bienne 1896
2020/21
Promotion League

2020/21
2017/18
1. Liga

2016/17
Neuanfang
2016/17
2015/16
Zwangsrelegation
2015
Finanzielle Schwierigkeiten & Tissot Arena

2015
2013-2015
Ligaerhalt
2008-2013
Challenge League
Auch im Cup machte der FC Biel Furore und eliminierte 4 Superleague-Teams: 2009/10: Aarau (3:2 n.V. 2010/11: Luzern 2:2 n.V. 5:3 n.P. und im Viertelsfinal Basel 3:1, wonach der FCB zum Cupteam des Jahres gewählt wurde. 2011/12: Servette 3:0.
2008-2013
1996-2008
Zeit in der 1. Liga
Weil der FC Biel bereits in der 2. Liga über ein 1.-ligawürdiges Kader verfügte, hielt er nun auch in der höheren Liga problemlos mit. 2005 unter Kurt Baumann: 1. Rang, aber in Aufstiegsspielen an Red Star Zürich gescheitert (1:4, 1:2). 2006: 1. Rang, 5 Runden vor Schluss ersetzt die Klubführung Trainer Kurt Baumann durch den 77fachen Internationalen Andy Egli, obwohl das Team mit 14 Punkten Vorsprung in Führung lag. Trotzdem scheitert man in den Aufstiegsspielen an Urania Genf (0:2, 3:1). 2007 unter Trainer Didi Münstermann scheitert man an Cham (1:1, 1:2), ehe demselben Trainer 2008 gegen Baden (0:0, 1:1) der Aufstieg in die Challenge League gelingt.
1999
Neue Flutlichtanlage
1999
1996
100 Jahre FC Biel-Bienne

1990-94
Aufstieg in die 1. Liga
1990-94
1990
Abstieg in die 2. Liga
13. Dezember 1990
Finanzprobleme
Gerichtlicher Nachlass befreit den Klub von 717 444 Franken Schulden.
13. Dezember 1990
1978
Beinahe der Untergang
1976-89
NLB
1976-89
1974/75
NLA
8. Mai 1970
Südtribüne
Einweihung der Südtribüne, welche 5000 Stehplatz- und 500 Sitzplatz-Zuschauern Schutz vor Niederschlägen bietet.
8. Mai 1970
23. April 1966
Neue Lichtanlage
1961-72
Schweres Erbe
Highlights stellten die Partien im Alpencup gegen italienische Spitzenklubs wie Sampdoria Genua, Atalanta Bergamo, AS Roma, Inter Mailand, Napoli oder Torino vor meist über 10 000 Zuschauern dar. Der bekannteste Ausländer in dieser Zeit war nebst den Deutschen Matthias Rossbach, Hans Neuschäfer, dem Jugoslawen Zdravko Rajkov und dem Ungarn Didier Mackay der WM-Teilnehmer 1962 mit Deutschland Horst Szymaniak.
1961-72
1950-59
Auf- und Abstiege
1959-61
'Aera Derwall'
Als Spielertrainer führt der Deutsche Josef ‚Jupp‘ Derwall den FC Biel auf Anhieb zum Vizemeistertitel. Ein Jahr später erreicht das Team den Cupfinal, welcher vor 20'000 Zuschauern gegen La Chaux-de-Fonds 0:1 verloren geht. Derwall wird 1970-78 Assistent von Bundestrainer Helmut Schön (1972 Europameister, 1974 Weltmeister, 1976 Vize-Europameister) und von 1978-84 Bundestrainer (1980 Europameister, 1982 Vizeweltmeister). 1984-88 Technischer Direktor bei Galatasaray Istanbul, 2mal Coach der Europa-Auswahl, 2mal Coach der Weltauswahl.
Hinten von links: Stäuble, Derwall, Hänzi, Parlier, Merlo, Turin, Studer.
Vorne: Urfer (Vizepräsident), Graf, Kehrli, Moser, Allemann, Koller, Fuchs (Präsident).
1959-61
1952/53
Neubau der Tribüne
1950/51
Brand der alten Holztribüne
1950/51
1947/48
Vize-Meister
1946/47
Schweizer Meister

Hinten von links: Schlup, Cuanillon, Lempen, Brügger, Marthaler (Präsident), Grünig (Ehrenpräsident), Rossel (Captain), Walther (Trainer), Wiedmer, Urfer, Scheurer.
Vorne: Perret (Masseur), Thomet, Weibel, Jucker, Hasler, Ballaman, Ibach, Jeannet (Sekretär).
1946/47
16. November 1946
50 Jahre FC Biel-Bienne
50-Jahr-Jubiläum in der Tonhalle mit Tanz-und Variété-Programm.
1944/45
2. Weltkrieg
Gründung der Reserve-Meisterschaft.
1944/45
1939
Grossstadion
1939/40
Gewinn des Fairnesspreises
1939/40
1936/37
Wirtschaftskrise
1931/32
Nationalliga
1931/32
1929/30
Erneut Champion
Erneut Champion Romand (1. Rang Westgruppe). Zudem Erstellung der Stehplatzrampe vis-à-vis der Tribüne.
ab 1933/34
'Eingleisige' Nationalliga
ab 1933/34
1926/27
Champion Romand
1924/25
Wiederaufstieg in die Serie A
1924/25
1923/24
Erstmaliger Abstieg
Nach 17 Jahren in der Serie A Abstieg in die Promotionsklasse.
1920/21
Die Ungaren
1920/21
5. August 1911
Neuer Name: FC Biel-Bienne
1912/13
Umzug auf die 'Gurzelen'

1912/13
16. März 1907
Fusion mit dem FC Floria Biel zum Vereinigten Fussball-Klub Biel-Bienne
1917/18
1. Weltkrieg
1917/18
1903
Fusion mit FC Central Bienne und FC Villa Bienne
1898
Integration des FC Concordia Bienne
1898
1901
Integration des FC Avenir de Bienne
Freitag, den 13. November 1896
Vereinsgründung
In der Bieler 'Tonhalle' gründen 13 Sportbegeisterte den 'Football Club de Bienne'. Erster Präsident wird Charles Dubois und gespielt wird im ‚Jardin Anglais‘ dem heutigen 'Chrutchueche'.
Freitag, den 13. November 1896